Warum auch KMU KI nutzen sollten
Marktführer haben die Möglichkeiten der KI bereits erkannt und nutzen Datenanalysen, um die Bedürfnisse ihrer Kunden zu ermitteln. Basierend auf KI-gesteuerten Lösungen können Unternehmen durch Datenanalysen ihre Kunden besser verstehen und ihre Unternehmensstrategien kundenorientierter ausrichten.
01.03.2022
KI - Niedriger Preise, umfangreicherer Datensätze und einfacher Zugänglichkeit
Der Unterschied zwischen kleineren Unternehmen und Grosskonzernen wird in einem Punkt besonders sichtbar: dem Zugang zu Ressourcen. Finanzielle Hürden, ineffiziente Unternehmensplanung und Marketingfehler sind dabei die häufigsten Gründe für das Scheitern von KMU. Dank niedrigerer Preise, umfangreicherer Datensätze und einfacher Zugänglichkeit spielen KI-Tools auch eine wichtige Rolle bei der Unterstützung kleinerer Unternehmen.
25.02.2022
Die EU möchte Vorreiter im Bereich der künstlichen Intelligenz werden.
Doch das steht im Widerspruch mit ihrem Ziel, das Recht auf Privatsphäre zu schützen. Denn künstliche Intelligenz benötigt große Mengen an Daten. Eine neue EU-Regelung verspricht nun, beide Ziele miteinander zu vereinen - ob dies möglich ist, bleibt jedoch fraglich.
19.02.2022
KI hält Einzug in unternehmerische Praxis
Künstliche Intelligenz (KI) und die damit verbundenen Technologien des Maschinellen Lernens gelten als entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Begleitet von grossen Erwartungen, Chancen und Risiken hält KI daher auf breiter Front Einzug in die unternehmerische Praxis.
17.02.2022
KI in Prognose und Analyse
KI spielt dabei eine entscheidende Rolle, vor allem in den Bereichen der Prognose und Analyse, und gilt daher als Wettbewerbsvorteil.
17.02.2022